Hier sind die Rezepte, die wir bei den jeweiligen Kochkursen gezaubert haben. Viel Spaß! :)
Falls ihr das nicht abwarten könnt', die vegane Gesellschaft hat auch zahllose, supertolle Rezepte zum Nachkochen: https://www.vegan.at/kulinarik/rezepte
7. Mai Frühstück
Der Frühe Vogel fängt den Wurm
Hummus Natur
240g Kichererbsen (Inhalt einer Dose), davon etwas Aquafaba (Flüssigkeit)
1 Zehe Knoblauch
2EL Olivenöl
1 EL Tahin
½ TL Salz
Pfeffer
Kreuzkümmel
Zitronensaft (optional)
Beim Abtropfen der Kichererbsen etwas Flüssigkeit auffangen. Alle Zutaten in einer hohen Schüssel mit dem Stabmixer mixen, bis eine cremige Masse entsteht.
Rote-Beete-Hummus
240g Kichererbsen (Inhalt einer Dose)
2-3 EL gekochte Rote Beete (z.B. aus dem Glas)
1 Zehe Knoblauch
2EL Olivenöl
1EL Tahin
½ TL Salz
Zitronensaft (optional)
Alle Zutaten in einer hohen Schüssel mit dem Stabmixer mixen, bis eine cremige Masse entsteht.
„Omelett“
4 EL Öl für die Pfanne
1 Zwiebel (optional)
2 Champignons
1 gr. Tomate
115g Mehl
½ TL Salz
½ TL Backpulver
Pfeffer
100ml Pflanzendrink
100ml Mineralwasser
1TL Senf
1 TL Sojasauce
Die Zwiebel, Champignons und Tomate würfelig schneiden. In einer Schüssel die restlichen Zutaten zu einem Teig vermengen. Zuerst die Zwiebel, dann die Champignons anbraten und zuletzt die Tomaten hinzufügen. Den Teig darüber schütten, kurz umrühren und mit Deckel bei mittlerer bis niedriger Hitze stocken lassen. Omelett ein- oder mehrfach wenden.
Tofu-„Eierspeis“
1 kleine Zwiebel
4 EL Öl
200g Natur-Tofu
½ TL Kala Namak (Schwarzsalz)
Kurkuma
Pfeffer
Den Tofu grob schneiden und mit einer Gabel in einer Schüssel krümelig zerdrücken. Kala Namak und Kurkuma dazugeben und mischen. Die Zwiebel fein schneiden und im Öl in der Pfanne anbraten. Tofu hinzufügen, weiter anbraten und mit Pfeffer würzen.
Bananenpancakes
1 reife Banane
150g Mehl
1 TL Backpulver
½ Pkg. Vanillezucker
150ml Pflanzendrink
1 TL Essig (für fluffyness)
1-2 EL Öl für die Pfanne
Mehl, Backpulver, Vanillezucker, Pflanzendrink und Essig in einer Schüssel zu einem Teig vermengen. Die Banane in einer Schüssel mit einer Gabel zerquetschen und hinzufügen. Die Pfanne erhitzen, Öl hinzufügen und die Pancakes beidseitig golden anbraten.
Waffeln
300g Mehl
1 TL Backpulver
50g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
½ TL Salz
3 EL Öl
300ml Pflanzendrink
100ml Mineralwasser
Margarine oder Öl zum Einfetten
Alle Zutaten bis auf das Mineralwasser zu einem Teig vermengen. Danach das Mineralwasser hinzufügen und den Teig im vorgeheizten, eingefetteten Waffeleisen backen.
Porridge
200ml Pflanzendrink
4EL Haferflocken
Zimt (optional)
Früchte oder Nüsse zum Garnieren (optional)
Die Zutaten in einem kleinen Topf aufkochen, dann auf niedriger Temperatur köcheln lassen. Garnieren und genießen!
28. Mai - Mittag
lieber deftig statt heftig
Gemüse-Curry mit Tofu & Linsen (Topping)
Wahlweise Gemüse z.B.: Karotten, Zucchini, Melanzani, Paprika etc.
1 Block Tofu (200-300g)
Sojasauce
2 Zwiebel
1 Dose Kokosnussmilch
1 EL Currypulver
1 TL Paprikapulver edelsüß
1 TL Garam Masala
1 TL Salz
Pfeffer
1 Tasse Rote Linsen
wahlweise Kichererbsen aus der Dose
event. Gemüsesuppenpulver
Zwiebel und Gemüse grob schneiden. Den Tofu in Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und mit Sojasauce marinieren. Die Zwiebel in einer Pfanne in etwas Öl anschwitzen und die Hitze reduzieren. Das Gemüse dazugeben und kurz anbraten. Kokosnussmilch hinzufügen und wenn nötig (zu dickflüssig) noch Gemüsesuppenpulver in heißem Wasser auflösen und dazugeben. Auf niedriger Stufe köcheln lassen und ab und zu umrühren. Den Tofu in eine Pfanne geben und auf mittlerer bis hoher Stufe anbraten, bis er auf mehreren Seiten etwas angebräunt ist.
Den Reis mit doppelter Menge Flüssigkeit kochen. Die roten Linsen in einem Sieb waschen und danach mit doppelt so viel Wasser wie Linsen in einem Topf köcheln lassen. Achtung: wie beim Reis gehen Linsen bei geschlossenem Deckel schnell „über“.
Tipp: Der Tofu kann auf ganz verschiedene Weisen mariniert werden. Mit Sojasauce und Agavendicksaft wird er karamellisiert und erhält den typischen Touch vom Asia-Restaurant. Mit Senf und (Tofu-) Gewürzen (z.B. Sonnentor) wird er beim anbraten würzig-knusprig. Wer sich den Aufwand ersparen will kann den Naturtofu auch einfach zum Gemüse geben und mitköcheln lassen.
Semmelknödel mit Schwammerlsauce
Semmelknödel:
250 Gramm Semmelwürfel
1 Zwiebel
60 g Mehl
450 ml Pflanzendrink
1 TL Salz
Petersilie (optional)
Semmelwürfel im Pflanzendrink einweichen. Zwiebel mit etwas Öl in einer Pfanne goldbraun anschwitzen. Zwiebel zu der Semmelwürfel Mischung hinzufügen. Danach die restlichen Zutaten (Mehl und Gewürze, event. Petersilie) dazugeben und alles verkneten. Aus der Masse Knödel mit angefeuchteten Händen formen. Die Knödel in leicht gesalzenem Wasser garkochen.
Schwammerlsauce:
1 Zwiebel
400g Champignons
1 Päckchen Pflanzen-Cuisine (z.B. Hafer, Soja)
Salz
Pfeffer
Petersilie
Zwiebel fein schneiden. Die Champignons in Scheiben schneiden. Die Zwiebel in etwas Öl in der Pfanne anrösten, Champignons dazugeben und weiter anbraten. Cuisine dazugeben, wenn die Pilze eingegangen sind. Mit Salz, Pfeffer und Petersilie würzen. Köcheln lassen, abschmecken und genießen.
Lasagne mit Sojagranulat & Gemüse
Béchamel-Sauce:
60g vegane Butter
60g (6 EL) Mehl
800 ml Pflanzendrink
1 Prise Salz
etwas Pfeffer
etwas gem. Muskat
5 EL Hefeflocken
Butter in einem Topf schmelzen, Mehl dazugeben und mit einem Schneebesen auf halber Hitze verrühren. Den Pflanzendrink nach und nach dazu geben und stetig rühren („Einbrenn“ machen). Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Hefeflocken würzen. Rühren bis die Sauce eindickt, danach von der Hitze nehmen.
Bolognese-Sauce:
1 Zwiebel
½ Zucchini
2 mittelgroße Karotten
3 Knoblauchzehen
½ Paprika
½ Melanzani
Öl
1 EL Gemüsesuppenpulver
6 EL Sojagranulat
1 Flasche (660ml) Tomatenpassata
2 TL Salz
Pfeffer
4 geh. TL Oregano
Lasagneblätter
Zwiebel und Knoblauch fein schneiden. Die Zucchini und Melanzani grob würfeln. Paprika klein würfelig schneiden. Die Karotten reiben. Öl in der Pfanne erhitzen und Zwiebel dazu geben. Knoblauch hinzufügen. Gemüse hinzufügen, rühren und braten. Gemüsesuppenpulver in 250ml heißem Wasser auflösen und mit der Passata in den Topf schütten. Mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen und köcheln lassen.
Schichten:
Hefeflocken oder veganer Käse
Die Form mit Butter einfetten. Ein bisschen Béchamel-Sauce reingeben. Danach abwechselnd je Lasagne-Blätter, dann Béchamelsauce, danach Bolognese-Sauce schichten. Mit Béchamel-Sauce auf einem Lasagneblatt beenden. Entweder mit einer Schicht Hefeflocken oder Käse abschließen.
30-40 Min auf 180°C Ober-Unterhitze backen.
18. Juni - Desserts/Kuchen
sweet, sweeter, yes
Mousse au Chocolat
200g Schokolade
1 Pkg/ 250g Sojacuisine
In einem Topf etwas Wasser für ein Wasserbad zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit die Schokolade hacken und in einer Metallschüssel über dem Wasserbad schmelzen. Die geschmolzene Schokolade aus dem Wasserbad nehmen und 5 Minuten abkühlen lassen.
Die Sojacuisine steif schlagen und mit einem Schneebesen vorsichtig unter die flüssige Schokolade heben. Das Mousse entweder im Tiefkühlfach etwa 30 Min., oder im Kühlschrank mindestens eine Stunde fest werden lassen.
Tipps: Zum Servieren mit zwei Esslöffeln Nocken ausstechen. Im Sommer mit frischem Obst servieren. Die Schokolade kann auch vorsichtig im 5-10 Sekunden Takt in der Mikrowelle geschmolzen werden, dazwischen muss immer umgerührt werden, sonst brennt sie an.
Schoko-Bananen-Muffins
Trockene Zutaten:
300g Mehl
2 TL Backpulver
1 gestr. TL Natron
80g Zucker
2 EL Kakaopulver
100g (Koch-) Schokolade
Nasse Zutaten:
250ml Pflanzendrink
50ml Mineralwasser (bei Bedarf weitere 50ml hinzufügen)
70ml neutrales Öl
1 TL Essig
3 reife Bananen
Die Schokolade grob hacken. Die Bananen mit einer Gabel in einer Schüssel zerquetschen. Das Mehl und Kakaopulver in eine große Schüssel sieben. Backpulver, Natron und Zucker hinzufügen und vermischen. Pflanzendrink, Mineralwasser, Öl und Essig in einem Messbecher oder Schüssel vermengen. Zuerst die flüssigen Zutaten in die trockenen einrühren, danach die Bananen und die gehackte Schokolade zugeben. Den Teig nun auf 12 oder 24 Muffinformen verteilen. Die Größe variiert nach Füllmenge. Die Muffins 20-25 Minuten auf 175°C Ober-Unterhitze backen bis sie die Stäbchenprobe bestehen.
Q&A: Die Bananen und das Mineralwasser dienen in diesem Rezept als “Ei-Ersatz”. Die Bananen “kleben” die Zutaten zusammen und das Mineralwasser sorgt für die Luftigkeit, die Eier sonst geben. (Also abgesehen von Natron und Essig natürlich.)
Kaiserschmarrn
1 Liter Sojadrink
600g Mehl
100g Zucker
etwas Öl zum Braten
In einer Schüssel Sojamilch und Zucker vermengen, Mehl dazugeben und
stetig rühren (eine Spur dicker als klassischer Palatschinkenteig). Öl in eine große Pfanne geben und den Teig dick in einfüllen, wenn sie heiß ist. Nicht abwarten bis die Masse ganz gestockt ist, sondern schon gerne davor mit zwei Pfannenwendern zerreißen. Mit Apfelmus, Zwetschkenröster o.ä. anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Schokoladen-Cookies
110g Margarine
100g weißer Zucker
100g brauner Zucker
125g Mehl, 50g Kakao
1 TL Backpulver
eine Prise Salz.
event. 1 EL Pflanzendrink.
optional gehackte Kochschokolade o.Ä.
Margarine und Zucker vermischen. Die trockenen Zutaten in einer separaten Schüssel vermengen. Nun alle Zutaten zu einem festen Teig verrühren bzw. kneten. Nun, wenn gewünscht, Kochschokolade dazugeben. Wenn der Teig zu fest ist, wird jetzt ein Esslöffel Pflanzendrink dazugegeben. Den Teig in Bälle rollen und bei 180 Grad für max. 10 min. im Ofen backen.
Tipp: Wenn man die Cookies am Blech auskühlen lasst härten sie durch die Hitze des Bleches noch nach. Sollten sie also fast zu lange im Ofen gewesen sein, ist es wichtig sie schnell auf ein Teller o.A. zu transferieren.
Russischer Zupfkuchen
Für den Boden und die Brösel:
300 g Mehl (Weizenmehl 405, Weizenmehl 550 oder Dinkelmehl 630)
180 g Zucker
1 Pkg. Vanillezucker
1 Pkg. Backpulver
50g Backkakao
¼ TL Salz (2 g)
200 g vegane Margarine (weich)
Mehl, Zucker, Vanillezucker, Backpulver, Salz und Kakao gut in einer Schüssel vermischen. Danach die weiche Margarine dazugeben und (mit den Händen) zu einem festen Teig verkneten. Das ergibt 750g Teig, wovon 500g für den Boden (+ Rand der Kuchenform) sind und 250g für die Streusel oben drauf. Eine 26 cm Springform mit Öl oder Margarine einfetten und den Teig darin verteilen. Dabei einen Rand (ca. 2,5 cm hoch) formen und fest drücken.
Für die Füllung:
2 Becher Alpro Skyr Style Vanille (2 x 400 g)
2 Packungen Vanillepuddingpulver (2 x 37 g)
200 g Zucker
100 g vegane Margarine
1 Zitrone bzw. 30 g Zitronensaft.
event. etwas geriebene Zitronenschale einer Bio-Zitrone
Für die Füllung die Margarine schmelzen, die Zitrone auspressen. In einer Schüssel das Vanillejoghurt, den Zucker, den Zitronensaft, die Zitronenschale und die Margarine mit einem Schneebesen verrühren. Nun die beiden Packungen Vanillepuddingpulver hinzufügen und gut vermischen damit eine glatte Masse entsteht. Die Füllung in die Springform gießen und den restlichen Teig zerkrümeln und als Streusel darauf verteilen.
Im vorgeheizten Backofen bei 170°C Ober-Unterhitze auf der mittleren Schiene 60-65 Minuten backen. Den Kuchen danach im Kühlschrank oder über Nacht gut abkühlen lassen und erst aus der Form nehmen, wenn er völlig kalt ist.
23. Juli - Abendjause
Abendstund' hat Gold im Mund
Hummus
1 Dose Kichererbsen (ca. 250g)
ca. 1-2 EL Tahin
Salz
Pfeffer
Knoblauch
etwas Olivenöl
Alles gemeinsam mit Pürierstab in einer Schüssel oder einem hohen Gefäß (z.B. Messbecher) mixen.
Hummus mit getrockneten Tomaten
1 Dose Kichererbsen (ca. 250g)
Getrocknete Tomaten ca. 5 Stück + Öl aus dem Glas in dem die Tomaten sind
(die billigsten sind beim Billa von Clever)
Alles gemeinsam mit Pürierstab mixen.
Rote Beete Hummus
1 Dose Kichererbsen (ca. 250g)
Ca. 1-2 EL Tahin
Rote Beete aus dem Glas 2-3 große Stücke
Salz
Pfeffer
Knoblauch
etwas Olivenöl
Alles gemeinsam mit Pürierstab mixen.
Linsen Karotten Curry Aufstrich
1 Dose Linsen (meist 400g)
ca. 5 Karotten
1 Zwiebel
Currypulver
Salz
Kümmel
Zwiebel mit ein bisschen Öl in einer Pfanne anbraten. Karotten und Salz dazugeben und solange anbraten bis die Karotten weichgekocht sind (ca. 5-10 mins). Alles (auch die Linsen) in eine Schüssel geben und mit dem Stabmixer pürieren. Für mehr Bissfestigkeit die Hälfte der Linsen erst nach dem Pürieren hinzugeben.
Couscous Salat
100 g Couscous
1 Zwiebel
Getrocknete Tomaten
Paprika
Veganen Feta nach Wahl
Essig und Öl
Gewürze nach Wahl (Salz, Pfeffer, Petersilie)
Couscous in kochendem Wasser aufgehen und danach abkühlen lassen. Gemüse waschen und klein schneiden. Je nach Wahl veganen Feta in Stücke schneiden und dazu geben. Alles in eine Schüssel geben und mit etwas Essig und Öl abschmecken. Gut würzen.
Nudelsalat
100 g Nudeln
½ Zwiebel oder 1-2 Frühlingszwiebel
Paprika, Gurke oder Mais je nach Vorlieben
3 EL Sojajoghurt
1 TL Senf
Salz und Pfeffer
veganen Käse nach Wahl
Ev. Getrocknete Tomaten
Gewürze nach Wahl (Salz, Pfeffer, Chili etc.)
Nudeln kochen und mit kaltem Wasser abschrecken. Gemüse waschen und in relativ kleine Stücke schneiden. Alles vermengen und mit Sojajoghurt, Senf und Gewürze abschmecken.
Pitabrot/ Naan
120ml warmes Wasser
3 1/2g Trockenhefe
1TL Zucker
1EL Olivenöl
60g Soja Joghurt
1/2TL Salz
300g Mehl
Wasser + Hefe + Zucker verrühren. 10 Min. beiseite stellen, bis es schäumt. Öl, Joghurt, Salz, Mehl hinzufügen. 5-10 Min. kneten. 1h gehen lassen. In 6 Stücke teilen. 0,5cm dicke Fladen ausrollen. Jede Seite in der Pfanne 2-3 Min. mit etwas Öl ausbacken.
6. August - Back to basics
Allrounder für das Alltagsleben
Poke Bowl
Als Basis Getreide nach Wahl verwenden (z.B. Grünkern-Reis). Darauf dann nach Belieben verschiedene Toppings geben. Zum Beispiel gebratenes, frisches und eingelegtes Gemüse, Tempeh oder Tofu, Hummus, Salate mit Dressings, Kichererbsen und verschiedene Soßen.
Erdnusssauce
100g Erdnussmus/butter
100ml Pflanzendrink
2 EL Sojasauce
optional: 1 EL Essig und gemahlener oder geriebener Ingwer nach Geschmack
Die Zutaten in eine große Schüssel geben und mit einem Schneebesen verrühren bis die Sauce homogen und cremig ist.
Griechischer Salat
1 Gurke
3-4 Tomaten
1 kleine Zwiebel
Violife Geschmacksblock
½ Glas Oliven (nach Wahl schwarz oder grün)
Dressing:
Olivenöl
Essig (z.B. Aceto Balsamico)
Salz
frisches Basilikum
Gurke, Tomaten und Violife Geschmacksblock grob und die Zwiebel nach dem schälen fein schneiden. Die Oliven abtropfen und mit dem Gemüse in eine Schüssel geben. Basilikum fein hacken und mit Olivenöl, Essig und Salz verrühren und mit dem Salat vermischen.
Marinierter Tempeh
1 Block Tempeh (200g)
6-8 EL Sojasauce
Den Tempeh längs halbieren (er wird also “dünner”) und in kleine Würfel schneiden. In einer Schüssel mit der Sojasauce vermengen und nach ein paar Minuten in einer Pfanne anbraten. Mit der “überschüssigen” Sojasauce am Ende ablöschen.
Sommerrollen
Reisblätter/ Reispapier
Sojasprossen
1 Gurke
2 Avocados
1 Block Räuchertofu
2 geriebene Karotten
Gurke, Karotten, Avocado und Tofu in längliche Scheiben/ Stifte schneiden. Je ein Reispapier kurz in etwas Wasser tauchen, damit es biegsam wird. Dann die restlichen Zutaten relativ mittig darauf verteilen. Das untere Ende des Reispapiers über das Gemüse legen, die beiden äußeren Seiten nach innen einschlagen und nach oben hin zu einem Wrap rollen. In Erdnusssauce dippen und genießen.
Tipp: Minze und Reisnudeln passen auch super in die Sommerrollen.
Mayonnaise
100ml Sojadrink
200ml Öl (Sonnenblumen, Raps)
Prise Salz
Sojadrink in einen Messbecher geben und mit dem Stabmixer mixen. Langsam Öl
hinzugeben. Je mehr Öl verwendet wird, desto fester wird die Mayonnaise.
Zum Würzen können alle möglichen Gewürze dazugegeben werden, z.B. kann Senf, Dill und Agavendicksaft verwendet werden.
Gebratenes Gemüse
Gemüse nach Wahl, z.B.:
1 Paprika
½ Zucchini
½ Aubergine
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
2 Karotten
Gemüse in Würfel schneiden. Beginnend mit Zwiebel und Knoblauch das ganze Gemüse in etwas Öl in einer Pfanne anbraten.
Rote Beete Hummus
1 Dose Kichererbsen (ca. 250g)
ca. 1-2 EL Tahin
Rote Beete aus dem Glas
1 Zehe Knoblauch
2 EL Olivenöl
eine Prise Salz
Pfeffer
Alle Zutaten in einer hohen Schüssel mit einem Pürierstab mixen bis eine cremige Masse entsteht.
Panierter Tofu
1 Tofublock
etwas Maismehl
ev. Tofugewürz (z.B. Yokos Tofugewürz von Sonnentor)
Tofublock etwas abtupfen (wegen der Nässe) und würfelig schneiden. Anschließend in etwas Maismehl wenden, ev. auch mit etwas Tofugewürz, und in Öl von allen Seiten goldbraun anbraten.
Grüner Salat
1 Salathäupel
Fürs Dressing:
Olivenöl
Balsamico Essig (Rosso)
1 EL Senf
Salz
Pfeffer
ev. wenig Agavendicksaft oder einen Schuss Himbeersirup für die Süße
Salat in mundgerechte Stücke reißen. Alle Zutaten für das Dressing in einer Schüssel zusammenrühren und unter den Salat mischen.
Maulwurfkuchen*
Für den Teig:
500g Mehl
4 TL Backpulver
1 TL Natron
200g Zucker
50g Kakaopulver
½ TL Salz
300ml Mineralwasser
200ml Pflanzendrink
150ml geschmacksneutrales Öl (z.B. Rapsöl)
Die trockenen Zutaten in einer Schüssel verrühren, aber das Kakaopulver durch ein Sieb drücken damit keine Klümpchen entstehen. Die flüssigen Zutaten dazugeben und verrühren.
Den Boden der runden (26cm) Form mit Backpapier auslegen, die Seiten mit geschmacksneutralem Öl einstreichen. Den Teig nun in die Form gießen und im vorgeheizten Backofen 55-60 Minuten backen bis die Stäbchenprobe klappt. Den Kuchen abkühlen lassen.
Das “Kuppel” des Kuchens abschneiden und in einer Schüssel zerbröseln. Einen 2cm-Rand lassen und sanft noch mehr Kuchen vom Inneren ausschaben, aber aufpassen, dass ein 2cm Boden bleibt! Diesen Kuchen ebenfalls zerbröseln.
Für Creme und Füllung:
2 Pkg. Schlag-Fix-Creme
2 Pkg. Sahnesteif
1 Pkg. Vanillezucker
2-3 Bananen
Früchte oder Fruchtkompott nach Wahl
optional: Schokostreusel in die Creme geben
Die vegane Sahne mit dem Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen und bei längerer Wartezeit in den Kühlschrank stellen (hier ev. Schokostreusel hinzugeben). Die Bananen schälen, halbieren und in den Kuchen legen. Früchte hinzugeben und die Sahnemasse kuppelförmig auf dem Kuchen verteilen. Mit den Streuseln die Torte bedecken.
Bananenbrot
3 reife Bananen
100g Mehl
100g Haferflocken
100ml neutrales Öl (z.B. Sonnenblumen- oder Rapsöl)
100ml Haferdrink (oder anderen Pflanzendrink)
Vanille Extrakt
Zimt
2 TL Backpulver
¼ TL Salz
ev.: Rosinen, etwas Kakaopulver, vegane Schokodrops
Separat die nassen und trockenen Zutaten vermischen. Dann alles verrühren und den fertigen Teig in eine eingefettete Kastenform füllen. Bei 180 Grad Ober- und Unterhitze ca. 30 Minuten lang backen (regelmäßig mit einer Gabel o.ä. testen, ob das Bananenbrot noch “patzig” ist, bzw. aufpassen, dass es oben nicht anbrennt -> ev. Backpapier darüber legen).
Biskuitroulade
225g Mehl
150g Zucker
2 TL Backpulver
250ml Mineralwasser
50ml Öl
Marmelade zum Bestreichen
Staubzucker (optional)
Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Zucker, Mehl und Backpulver gemeinsam in einer Schüssel vermengen. Danach Öl und Mineralwasser hinzugeben und nur noch kurz unterrühren. Ein Blech mit Backpapier auslegen und die Masse gleichmäßig darauf verteilen. Ca. für 12-15 min backen.
Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen, mit einem nassen Geschirrtuch bedecken und stürzen. Das Backpapier abziehen und die Marmelade gleichmäßig mit 2 cm Abstand zu den Rändern auftragen. Nach Belieben mit etwas Staubzucker bestreuen.
Tipp: Anstatt Marmelade kann man die Roulade auch mit veganer Topfencreme und Früchten füllen. Dafür nach dem Backen das Biskuit vorsichtig mit Hilfe des Geschirrtuchs einrollen und auskühlen lassen. Für die Creme veganen Topfen und etwas Agavendicksaft vermischen, Früchte waschen und wenn nötig schneiden. Wenn das Biskuit fast ganz abgekühlt ist, vorsichtig wieder entrollen, die Topfencreme gleichmäßig mit 2 cm Abstand zu den Rändern auftragen, die Früchte draufgeben und die Roulade wieder einrollen.